Wenn die Sonne über Hamburgs Dächern sinkt, machen sich zwei junge Männer mit Keschern, Lampen und Bestimmungsbüchern auf den Weg. Sie sind im Bann der “Schönen der Nacht“. Sie suchen und treffen sie vornehmlich am Stadtrand und in mondlosen Nächten. Da schalten die beiden dann in der Dunkelheit helles Licht ein, das weithin strahlt. Und dann kommen sie alle herbei, in vielen Farben schillernd. Sie werden vom Licht angezogen, können nicht wiederstehen! Wenn sie das Licht umschwirren, ist das die Gelegenheit für die Wissenschaftler, die Schönheiten ganz genau aus der Nähe anzuschauen: die Schwärmer, Spinner, Spanner, Eulen und Widderchen. Sie wollen die Arten bestimmen, die es im Stadtgebiet noch gibt in diesen Zeiten des Insektensterbens. 91 % aller Schmetterlinge sind Nachtfalter, fast 3500 Arten gibt es hierzulande. Wie die 250 Tagfalterarten sind sie gefährdet. Durch Insekten- und Pflanzengifte der industriellen Landwirtschaft, durch Bebauung von Grünflächen und durch zu viel Licht, gerade in der Großstadt. Dabei sind Nachtfalter auch wertvolle Bestäuber unserer Nahrungspflanzen. Die beiden Hamburger Biologiestudenten Timo Zeimet und Armin Günther sind von der Vielfalt der nützlichen Insekten fasziniert. Die Nordreportage begleitet und beobachtet sie bei ihren Fangtouren in der nächtlichen Millionenstadt.
Land
Deutschland
Produktionsjahr
2021
Länge in Minuten
29
Altersempfehlung
-