Forum

Natur- und Umweltfilme natürlich.nachhaltig.klimafreundlich

Freitag, 07.10.22 // 14:00 Uhr // Darßer Arche Wieck

ACTION BITTE! Wie umweltbewusst wir Filme entwickeln, vorbereiten, drehen und wie sie gezeigt werden, ist klimarelevant. Auch in der Naturfilmbranche gelten seit Jahresbeginn die ökologischen Mindeststandards der bundesweiten Medieninitiative Green Motion. In einigen
Bundesländern sind deren Umsetzung sogar Voraussetzung, um gefördert zu werden. Die umfangreichen Empfehlungen vom Grünen Filmpass der MOIN Filmförderung, die Selbstverpflichtungen des Produzentenverbandes und vom German Motion Picture Fund und auch das Reallabor des Kulturstaatsministeriums ermöglichten bereits seit einigen Jahren die Chance, sich in der Praxis mit wirksamen Maßnahmen zum Ressourcenschutz und für eine CO2-arme Filmproduktionsweise. Welche Maßnahmen sind das? Was bedeutet es konkret emissionsarme Dreharbeiten mit Fokus auf Naturfilme und Umweltdokumentationen vorzubereiten? In welchen Bereichen liegen die größten Emissionsquellen? Welche Praxiserfahrungen für die einzelnen Genre, Filmbudgets und Filmregionen sind verfügbar? Was sind die Unterschiede im TV- und im Kinobereich. Wie kann man nicht vermeidbare CO2 Emissionen bilanzieren? Was sind die größten Herausforderungen und wie der Status Quo in Deutschland und dem Ausland?

Impulsvortrag von Korina Gutsche (BLUECHILDFILM), Eco-Entrepreneurin und Dozentin für die Filmbranche, Kinos und Filmfestivals zu Nachhaltigkeit und Wertewandel // Anschließend offene Diskussionsrunde

Hinweis: Zutritt zu den Foren vorrangig für Akkredierte, ggf. werden freie Plätze kurzfristig für das Festivalpublikum freigegeben