Auf filmische Fährtensuche gehen – Natur und Expeditionsfilm
Freitag, 07.10.22 // 11:00 Uhr // Darßer Arche Wieck
»Begegnungen am Ende der Welt« ist ein Dokumentarfilm von Werner Herzog aus dem Jahr 2007. Der Film erkundet den antarktischen Kontinent anhand von Menschen und Orten über und unter Wasser. Über die McMurdo-Station an der Südspitze der Ross-Insel sowie die original bewahrte Station von Ernest Shackleton, den Südpol und den Mount Erebus entdeckt der Film die Antarktis und stellt nach und nach Beziehungen und Verbindungen zwischen den Forschern vor Ort und der tatsächlichen sowie imaginären Antarktis her. Über diese Arbeit Herzogs wollen wir uns dem Thema »Forschungsreisen und Naturfilm« nähern: Wie wird Natur und Landschaft im Spiegel von Wissenschaft und Forschung, sprich: im Spiegel von organisierten Expeditionen, verhandelt? Wie treten diese in Wechselwirkung im filmischen Medium? Und was ist über die Geschichte des – in erster Linie dokumentarischen – Expeditionsfilms herauszufinden? Mittels verschiedener Genres und Formate diskutieren wir dabei die Ästhetik und Dramaturgie von Abenteuer- und Entdeckungsreisen im Film. Wir wollen so den vielfältigen Austausch zwischen Technik, Mensch und Natur im filmischen Medium genauer unter die Lupe nehmen.