Deutschlandweit dürfen sich die Filmteams von zwölf Natur- und Umweltfilmproduktionen freuen, denn ihre Filme sind für den Deutschen NaturfilmPreis 2025 nominiert – und gehören somit bereits jetzt zu den besten deutschen Naturfilmen des Jahres. Der mit insgesamt 26.000 Euro dotierte Filmpreis zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen für Natur- und Umweltfilme in Deutschland. 2025 haben sich über 100 Produktionen auf die Auszeichnung beworben, die seit 2008 von der Deutschen NaturfilmStiftung ausgeschrieben und auf dem Fischland-Darß-Zingst vergeben wird. Der Deutsche NaturfilmPreis wird in den beiden Hauptkategorien »Bester Film | Wildnis Natur« und »Bester Film | Mensch und Natur« sowie fünf weiteren Kategorien verliehen. Die zwölf Filme im Wettbewerb werden auf dem Darßer NaturfilmFestival vom 30.9. bis 5.10 neben weiteren herausragenden deutschen und internationalen Natur- und Umweltfilmproduktionen und einem reichhaltigen Rahmenprogramm dem Publikum präsentiert. Informationen zu den Nominierten finden Sie unter www.deutscher-naturfilm.de.
Nominiert für den Deutschen NaturfilmPreis 2025 sind:
Die Muscheltaucherinnen vom Kongo-Delta
Regie: Dietmar Klumpp
Produktion: Arte, Medienkontor
Die Nacht erwacht! Über Leben im Wald
Regie: Clemens Keck, Tom Horak
Produktion: nautilusfilm
Ein Mammut-Projekt – Wiedergeburt ausgestorbener Arten
Regie: Herbert Ostwald
Produktion: Autentic Studios, ZDF, ZDFinfo, Arte
Europa glüht – Wie Hitzewellen unser Leben verändern
Regie: Mike Plitt
Produktion: mobyDOK
Fabelhafte Insekten – Ameisen
Regie: Jan Haft
Produktion: nautilusfilm
Faszination Europa – Extreme Küste
Regie: Christian Baumeister
Produktion: Light & Shadow
Gefährlich nah – Wenn Bären töten
Regie: Andreas Pichler
Produktion: Beetz Brothers film production, Miramonte Film u. a.
Japans Schneeaffen
Regie: Kosuke Hayashi
Produktion: Doclights / NDR Naturfilm, NHK, NEP
Orang-Utans – Die unbekannten Menschenaffen
Regie: Jens Westphalen, Thoralf Grospitz
Produktion: Doclights / NDR Naturfilm
Unsere Wälder – Netzwerk der Tiere
Regie: Jan Haft
Produktion: nautilusfilm
Unter Orcas
Regie: Anna Maria Behrends
Produktion: Doclights / NDR Naturfilm
Wilde Trauminseln – Die Seychellen
Regie: Thomas Behrend, Martina Andrés, Manuel Spescha
Produktion: Doclights / NDR Naturfilm, Blue Planet Film
Die zwölf Filme wurden von einer Nominierungsjury aus über 100 Einreichungen von deutschen Film- und Fernsehproduktionsgesellschaften und freien Filmschaffenden für den Wettbewerb des Deutschen NaturfilmPreises 2025 ausgewählt. Die Jury besteht aus berufenen Filmschaffenden und Naturschutz-Expertinnen und -Experten.
Die Nominierungsjury 2025:
Kaja Galonska | New Media Producerin, Doclights GmbH
Dr. Klaus Janke | ehem. Leiter Nationalparkverwaltung, Hamburgisches Wattenmeer
Clemens Keck | Naturfilmer
Konstantin Kemnitz | Filmkomponist
Finn Ole Kleinfeldt | Naturfilmer
Annett Storm | Vorsitzende und Geschäftsführerin, Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e. V.
Christian Uhlig | Naturfilmer
Sabine Willmann | Dokumentarfilmerin
Im nächsten Schritt sichtet eine Preisjury die nominierten Filme und entscheidet über die Preisträgerinnen und Preisträger in den beiden Hauptkategorien und den drei Jurypreisen des Deutschen NaturfilmPreises. In den beiden Hauptkategorien »Bester Film | Wildnis Natur« und »Bester Film | Mensch und Natur« prämiert die Deutsche NaturfilmStiftung herausragende Naturfilme, die auf besonders beeindruckende Weise die Schönheit der Natur zeigen oder das häufig konfliktreiche Verhältnis zwischen Mensch und Natur beleuchten. Mit dem »Preis der Kinder- und Jugendjury« wählen die »Darßer Dachse« – die Junior-Ranger des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft – ihren Favoriten. Mit der „Publikumswahl“ können die Zuschauerinnen und Zuschauer des Darßer NaturfilmFestivals im Herbst vor Ort und online für ihren Lieblingsfilm aus dem Wettbewerb abstimmen.
Pressematerial für die redaktionelle Verwendung, u. a. Hintergrundinformationen, Pressefotos, Logos des Deutschen NaturfilmPreises oder Grafiken des diesjährigen Key Visuals finden Sie unter www.deutscher-naturfilm.de/presse. Über eine redaktionelle Bearbeitung freuen wir uns.
Pressekontakt:
Deutsche NaturfilmStiftung gGmbH
Anika Rennspieß | Geschäftsführerin & Festivalleiterin
Tel.: (0049) 038233 7038 – 17
E-Mail: a.rennspiess@deutscher-naturfilm.de