Fachprogramm und Preisverleihung im Livestream
Aktuelle Themen aus Film und Naturschutz laden in unseren Fachforen zum offenen Meinungsaustausch ein. Mit Impulsvorträgen und Diskussionsrunden werden Trends beleuchtet und die Zusammenarbeit von Naturschutzakteuren und Filmschaffenden gefördert. Die Fachforen werden unterstützt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Anlässlich des 35. Jahrestages der Schutzgebiete in Ostdeutschland schauen wir mit einer Podiumsdiskussion auf Erfolgsgeschichten des deutschen Naturschutzes. Zudem können Sie hier die Preisverleihung des Deutschen NaturfilmPreises 2025 live mitverfolgen.
Fachforen
03./04.10.
- Vom Auftrag zur Umsetzung… Und jetzt…? // 03.10.2025 um 11:00 Uhr
Nachwuchstalente und Quereinsteiger stehen bei ihrem ersten Auftrag vor vielen Herausforderungen. Ob Finanzierung, Rechte-Management und Produktion, Marketing, Verleih und Vertrieb, die wirtschaftliche, technische und künstlerische Verantwortung ist erheblich. Ohne produktions-relevantes Wissen kommt ein Filmemacher heutzutage schnell in eine Schieflage. Filmproduzenten und -produzentinnen sind in allen Phasen der Filmentstehung beteiligt und tragen vor allem zum wirtschaftlichen Erfolg des Projekts bei. Zwei von ihnen geben ihr Wissen im Workshop weiter und beantworten Fragen, z. B. wie gehe ich ein Filmprojekt rechtlich, produktionstechnisch und wirtschaftlich an, wenn ich den Zuschlag erhalten habe.
Workshop
mit Melanie Haft (Produzentin Nautilusfilm GmbH)
Annette Scheurich (CEO, Autorin, Produzentin Marco Polo Film AG) - Künstliche Intelligenz in einer analogen Welt // 03.10.2025 um 14:00 Uhr
Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant und beeinflusst zunehmend – vom Drehbuch schreiben bis zur Postproduktion – die Filmbranche. Sind Naturdokumentationen Inseln im digitalen Strom oder eine bedrohte Spezies? Generative KI erstellt Inhalte wie Bilder, Musik und Texte nach erlernten Mustern, aber was kann sie wirklich und was kann sie für uns tun? Welche Art von KI-Anwendungen ist hilfreich und wo stecken die Risiken? Welche Berufe werden sich verändern? Welche Auswirkungen hat KI auf unser Denken und unsere Gesellschaft? Und wer kontrolliert überhaupt die KI und wie kann Missbrauch verhindert werden?
Impulsvortrag und Gespräch
mit Robert Morgenstern (Produzent & Regisseur, ATARA FILM)
Yuki Zeisberg (AI-Consultant, Media Asset Manager) - Insta, Reels und Reichweite – Tipps und Strategien // 04.10.2025 um 11:00 Uhr
Ein Workshop für alle, die einen Instagram-Kanal als Naturfilmer langfristig und erfolgreich aufbauen möchten. Welche Technik eignet sich, um zu wachsen und viele Follower zu erreichen? Was sollte in einer Instagram Story vermieden werden? Tipps und Empfehlungen, um mehr Views zu erhalten und die Zuschauerbindung zu erhöhen.
Tutorial
mit Jochen Keller (Wildtierfotograf, Workshopleiter, YouTuber mit Tutorials & Behind the Scenes) - „Team NATUR“ – ein Bündnis aus Naturfilmenden und Naturschützenden um die Krise(n) gemeinsam als Chance zu nutzen? // 04.10.2025 um 14:00 Uhr
Das „Team NATUR“ blickt zunächst auf Bedingungen und Einflüsse, die jeweils Naturfilm und Naturschutz derzeit prägen. Wie macht sich der Bedeutungsverlust des Naturfilms bemerkbar? Wie wirkt sich der vielzitierte Rollback im Naturschutz aus? Das Forum diskutiert wie krisenhafte Zustände in Chancen verwandelt werden können und was genau dies für das „Team NATUR“ bedeuten kann. Gemeinsam sollen gemeinsame Wege gesucht und neue Partnerschaften angebahnt werden.
Podiumsdiskussion
mit Dr. Jan-Niclas Gesenhues MdB (Sprecher für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit der Fraktion Bündnis 90/GRÜNE)
Finn Ole Kleinfeldt (Naturfilmer)
Jörg-Andreas Krüger (NABU-Präsident)
Moderation Naturstiftung David
Podiums-
diskussion
03.10.
- Wie geht Natur – Erfolgsgeschichten des deutschen Naturschutzes // 03.10.2025 um 20:00 Uhr
1990 war eine Sternstunde des deutschen Naturschutzes. Fünf Nationalparks, sechs Biosphärenreservate und drei Naturparks entstanden auf 4,5 Prozent der Landesfläche der DDR. In den letzten 35 Jahren sind viele weitere in Deutschland dazu gekommen. Um das zu erreichen, brauchte es Mut und Ausdauer. Drei der engagierten Naturschützer:innen blicken auf ihr erfolgreiches Wirken, aber auch auf Momente des Scheiterns, Aufstehens und Weitermachens.
Wir leben in einer Zeit komplexer Herausforderungen und globaler Krisen. Es ist wichtig, nicht zu verzweifeln, nicht aufzugeben. Geschichten des Gelingens zeigen auf, was es dafür braucht: Liebe zur Natur und ein profundes Wissen, gemeinschaftliches Denken und die notwendige Hartnäckigkeit, sich nicht entmutigen zu lassen. Geschichten vom gelingenden Naturschutz werden von vielen Menschen geschrieben. Heute wie damals. Der Filmemacher Jakob Friedrich hat einige davon in seinem Film »Wie geht Natur« festgehalten.Diskussionsrunde mit
Jakob Friedrich (Regisseur)
Steffi Lemke (Bundesministerin a. D.)
Peter Schauerte (Geschäftsführer Dieter Mennekes Umweltstiftung)
Michael Succow (Stifter Michael Succow Stiftung)
Moderator: Lothar Frenz (Biologe, Journalist und Brückenbauer zwischen Ökologie und Ökonomie)
Mit Ausschnitten aus dem Dokumentarfilm »Wie geht Natur«
(mit neuartiger Symbiose von Originalaufnahmen und KI-gestützte artificial Reenactment, Deutschland, 2025, 60 Min.)
Ein Film von Jakob Friedrich und Jason Krüger für HaDeZett gGmbH / Kathrin Succow.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Michael Succow Stiftung.
Preisverleihung
04.10.
- Preisverleihung des Deutschen NaturfilmPreises 2025 // 04.10.2025 um 19:00 Uhr
Die Verleihung des Deutschen NaturfilmPreises findet am 4. Oktober in die Darßer Arche in Wieck statt. Zwölf nominierte Filme gehen im Wettbewerb um die begehrte Auszeichnung für die besten deutschen Natur- und Umweltfilme des Jahres ins Rennen. Eine Preisjury entscheidet über fünf Preiskategorien, deren Einzelpreise mit insgesamt 26.000 Euro dotiert sind:
- Bester Film | Wildnis Natur
- Bester Film | Mensch und Natur
- Drei Jurypreise für herausragende Leistungen (z. B. Vermittlung ökologischer Zusammenhänge, Kamera, Filmmusik)
- Preis der Kinder- und Jugendjury
- PublikumspreisDie Hauptpreise werden vom Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Jochen Flasbarth, übergeben.