Wie geht Natur – Erfolgsgeschichten des deutschen Naturschutzes

Freitag, 03.10.2025 // 20:00 Uhr // Darßer Arche Wieck 

 

1990 war eine Sternstunde des deutschen Naturschutzes. Fünf Nationalparks, sechs Biosphärenreservate und drei Naturparks entstanden auf 4,5 Prozent der Landesfläche der DDR. In den letzten 35 Jahren sind viele weitere in Deutschland dazu gekommen. Um das zu erreichen, brauchte es Mut und Ausdauer. Drei der engagierten Naturschützer:innen blicken auf ihr erfolgreiches Wirken, aber auch auf Momente des Scheiterns, Aufstehens und Weitermachens.

Wir leben in einer Zeit komplexer Herausforderungen und globaler Krisen. Es ist wichtig, nicht zu verzweifeln, nicht aufzugeben. Geschichten des Gelingens zeigen auf, was es dafür braucht: Liebe zur Natur und ein profundes Wissen, gemeinschaftliches Denken und die notwendige Hartnäckigkeit, sich nicht entmutigen zu lassen. Geschichten vom gelingenden Naturschutz werden von vielen Menschen geschrieben. Heute wie damals. Der Filmemacher Jakob Friedrich hat einige in seinem Film »Wie geht Natur« festgehalten.

Es diskutieren 
Jakob Friedrich (Regisseur)
Steffi Lemke (Bundesministerin a. D.)
Peter Schauerte (Geschäftsführer Dieter Mennekes Umweltstiftung)
Michael Succow (Stifter Michael Succow Stiftung)
Moderator: Lothar Frenz (Biologe, Journalist und Brückenbauer zwischen Ökologie und Ökonomie)

Mit Ausschnitten aus dem Dokumentarfilm »Wie geht Natur«
(mit neuartiger Symbiose von Originalaufnahmen und KI-gestützte artificial Reenactment, Deutschland, 2025, 60 Min.)
Ein Film von Jakob Friedrich und Jason Krüger für HaDeZett gGmbH / Kathrin Succow.
 

Die Podiumsdiskussion wird im Onlineprogramm übertragen.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Michael Succow Stiftung.

Jetzt spenden