Wildes Deutschland – Grenzgänger am Grünen Band

Eine außergewöhnliche Perlenschnur der Natur zieht sich längs durch Deutschland. Von der Ostsee bis zum Vogtland verbindet sie auf 1.400 Kilometern Länge über 100 verschiedene Biotope mit seltenen Tier- und Pflanzenarten zum Grünen Band. Raritäten wie Schwarzstorch, Fischotter, Wanstschrecke oder Braunkehlchen finden ideale Bedingungen in Sumpfgebieten, Mooren, Pionierwäldern oder auf Magerrasenflächen. In diesem einzigartigen Biotopverbund leben über 5.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten, darunter über 600 stark gefährdete. Die langgestreckte grüne Oase ist ein besonders geschütztes Gebiet, dessen Ursprung lebensfeindlicher nicht sein kann. Der Film lässt diesen längsten Biotopverbund Deutschlands dadurch gleichzeitig auch als besondere Erinnerungsstätte lebendig werden. 

Film auf Event sehen

11:00 Uhr
Kulturkaten Prerow

Credits

Land
Deutschland

Produktionsjahr
2014

Länge in Minuten
44

Alterseinstufung
-


Regie
Uwe Müller
Buch
Uwe Müller
Kamera
Uwe Müller, Boas Schwarz
Schnitt
Henrik Fehse
Musik
Jörg Magnus Pfeil, Sebastian Hassler
Ton
-
Redaktion
Ralf Fronz (MDR), Ralf Quibeldey (NDR), Udo A. Zimmermann (BR), Gabriele Holzner (HR)
Producer:in
-
Produzent:in
Uwe Müller
Produktion
Capricornum Film

Regie

Uwe Müller

Uwe Müller wurde in Altenburg/Thüringen geboren. Auf eine Klempnerlehre folgte ein Maschinenbau-Studium. Seine Karriere als Naturfilmer begann Müller 1990 zunächst mit zahlreichen Kurzfilmen. Seit 1996 arbeitet er als Tierfilmer, Autor und Naturfilmproduzent. Auf nationalen und internationalen Naturfilmfestivals erhielt Uwe Müller zahlreiche Preise – darunter 2019 den Deutschen Naturfilmpreis für »Wilde Nächte«.

Jetzt spenden